Luftreiniger V1 für den 3D-Drucker.

Bisher habe ich nur PLA und PETG gedruckt, bei denen keine Filteranlage zwingend notwendig war. In Zukunft plane ich, ABS, ASA und TPU zu drucken, bei denen ein Luftreiniger empfehlenswert ist. Der Luftreiniger besteht aus einem HEPA-Filter und einem Aktivkohlefilter, in den vier 5V-Lüfter eingebaut sind. Die Lüfter werden an ein USB-Ladegerät angeschlossen.


1. Arbeitsschritt

Der Aktivkohlefilter besteht aus sieben Teilen, in die das Aktivkohlegranulat eingefüllt wird. Der Filter wird dann in ein Gehäuse eingesetzt. Vom Aktivkohlegranulat sollte man nicht zu viel nehmen, da sonst keine Luft mehr durchströmen kann. An der Ober- und Unterseite werden Magnete eingesetzt, um den Filter mit den anderen Bauteilen verbinden zu können. Um die Magnete einstecken zu können, habe ich eine kleine Hilfe dafür ausgedruckt.


2. Arbeitsschritt

Das nächste Gehäuse ist für den HEPA-Filter und die zwei Ventilatoren. Falls die zwei Ventilatoren nicht ausreichen sollten, habe ich ein zweites Gehäuse geplant, in das zwei weitere Ventilatoren eingebaut werden können. Dieses Gehäuse ist nach dem Aktivkohlefilter geplant. Als der HEPA-Filter geliefert wurde und alle Teile bereits ausgedruckt waren, stellte ich fest, dass der Filter nicht in mein Gehäuse passte. Anstatt 80x40mm hatte der Filter 82x41mm, aber mit etwas Pressen konnte er dann doch noch eingesetzt werden. Die Lüfterkabel werden mit einem Kabel verlötet, das später nach unten geführt wird. Wenn kein Lötkolben vorhanden ist, können die Drähte miteinander verdrillt und anschließend mit Heißkleber in das Gehäuse geklebt werden.


3. Arbeitsschritt

Zwei weitere Teile dienen dem Einlass und Auslass der Luft. Zu beachten ist, dass beim oberen Teil die Magnete andersherum eingesteckt werden müssen als bei den restlichen Teilen. Jetzt können die einzelnen Module individuell zusammengesetzt werden.


4. Arbeitsschritt

Zum Schluss wird der Standfuß auf das Luftaustrittsmodul gesteckt, wo das USB-Kabel mit den Ventilatoren verbunden wird. Der Deckel mit Griff wird am Lufteintrittsmodul mit Superkleber angebracht. Nach einem Testlauf habe ich beschlossen, zwei zusätzliche Lüfter einzubauen. Ohne Aktivkohlefilter würden zwei Lüfter ausreichen.


5. Änderungen, die ich vornehmen musste:

  • Bei allen Teilen wurden die Löcher für die Kabeldurchführung vergrößert, um ein leichteres Durchschieben zu ermöglichen.
  • Das Gehäuse für den HEPA-Filter und Lüfter wurde angepasst. Zuerst die richtige Größe des Filters, und anschließend den Lüfter so angepasst, dass das Teil ohne Stützen gedruckt werden kann.

Wie ihr sehen könnt, kamen die Druckteile nicht besonders schön aus dem Drucker. Ich habe stundenlang verschiedene Einstellungen ausprobiert, aber keinen Erfolg erzielt. Für diese Einstellungsodyssee habe ich das Filament von OVERTURE verwendet. Nachdem das ursprüngliche Filament aufgebraucht war, wechselte ich zu dem Filament von Amazon Basics, und es funktionierte sofort beim ersten Versuch. Nach dem Druck mehrerer Teile traten mit dem Amazon Basics Filament keinerlei Probleme auf, was das OVERTURE Filament nicht einmal annähernd erreichen konnte. Mit meinem alten 3D-Drucker hatte ich allerdings keine so großen Probleme mit dem OVERTURE Filament. Es war auch nicht perfekt, aber für meine Zwecke schön genug. Auf dem Bild könnt ihr den Unterschied sehen.

6. Die folgenden Dinge wurden verwendet:

7. In meinem Shop erhältlich:

Aktivkohle Granulat 40g

Neodym Magnete 6x2mm

HEPA-Filter


8. Download

Download
Alle STL-Dateien, um den Luftreiniger nachbauen zu können.
Luftreiniger_V1_(3D-Drucker).rar
Komprimiertes Dateiarchiv 1.6 MB