Der Kasten schützt das Schweißgerät vor Verschmutzung; durch eine Bohrung kann der Stecker geführt werden, was das Ein- und Ausstecken des Geräts überflüssig macht. Zubehörteile lassen sich ebenfalls in dieser Lade verstauen. In der oberen Schublade werde ich vorerst meine Lackdosen und andere Behälter aufbewahren.
Die Korpus- und Rückwandteile werden aus 16mm Spanplatten gefertigt. Vor dem Zusammenbau werden die Vollauszugsschienen montiert. Mithilfe von Pocket-Hole-Löchern werden die ober und untere Platte an den Seitenwänden befestigt.
Für die Herstellung der Laden werden acht Spanplatten benötigt, vier davon werden zu einer Lade zusammengefügt. Die Front der Laden steht links um 6cm darüber, dahinter wird demnächst die Mechanik für den Hubtisch montiert (versteckt).
Das Schweißgerät passt perfekt in die Lade, seitlich ist genügend Platz für die Kühlung, bei der Arbeit mit dem Schweißgerät bleibt die Lade einen Spalt offen. Der Deckel lässt sich auch öffnen, um den Schweißdraht wechseln zu können.
Verwendetes Werkzeug:
Bosch Akku-Bohrschrauber
Bosch Akku-Kreissäge (GKS 18V-57)
Bosch Führungsschiene (FSN 1100)
Lochsäge-Set (44mm)
Wolfcraft Pocket-Hole Jig
Benötigtes Material:
2St. Vollauszüge Schubladenauszüge 600mmm
2St. Möbelgriffe 150mm
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.