Das Integrieren eines Bohrerschranks in die Werkbank ist eine effiziente Methode, um Platz zu sparen und für Ordnung in der Werkstatt zu sorgen. Im Rahmen der Modernisierung des Antriebs der Tischbohrmaschine wurde auch der Antrieb des Bohrerschranks erneuert. Hierbei kam ein Trapezgewindeantrieb als Ersatz für die herkömmliche Gewindestange zum Einsatz. Alle Halterungen wurden mit einem 3D-Drucker hergestellt.
Beide Projekte (Tischbohrmaschine und Bohrerschrank) wurde der Antrieb entfernt, um Platz für den neuen Antrieb zu machen. Die Demontage des Schranks wird mit seiner anschließenden Wiedermontage unverändert bleiben.
Der neue Lift besteht aus mehreren 3D-gedruckten Teilen. Die Liftträger werden mit vier Linearkugellager und zwei Stahlstreben bestückt. Auf den Trägern wird ein Motor mit einem Trapezgewindeantrieb montiert.
Der Träger für die horizontale Bewegung wird mittig auf dem Lift montiert. Für die vertikale Bewegung wird ein Trägerteil mit der Trapezgewindemutter auf den Bohrerschrank montiert.
Ein Trägerteil für die Trapezgewindestange mit Kugellager und für den Motor wird unten am Gerüst befestigt. Zwei kleine 12-mm-Wellenhalter werden ebenfalls unten angebracht. Die Motorplatte wird auf eine verstellbare Halterung montiert, die anschließend auf den Träger geschraubt wird. Dadurch kann die Kette für den Antrieb gespannt werden.
Da kein Platz für eine Trapezgewindestange Halterung vorhanden war, wurde eine Halterung gebaut, die sich bei Erreichen des oberen Endes zur Seite bewegt. Am Gerüst wurden vier V-Nut Kugellager eingesetzt, um das Klappern des Schranks zu verhindern.
Es gibt insgesamt fünf Endschalter: zwei Endschalter, die am Ende bei Ein- und Ausfahren montiert sind. Zwei Endschalter, die für das Rauffahren und das nach Linksfahren sowie das Rechtsfahren und das Runterfahren zuständig sind. Ein Endschalter erlaubt es erst, nach links zu fahren, wenn die Tischbohrmaschine ausgefahren ist.
Verwendetes Werkzeug:
3D-Drucker Anycubic Kobra Max 3D
Akku-Bohrschrauber
Akku-Winkelschleifer
ZELUS 550W Drehmaschine
Tischbohrmaschine (PBD 40)
1,0 kg Filament PETG (weiß)
Metallbohrer-Set
Stufenbohrer
Benötigtes Material:
5St. Endschalter ohne Bügel
4St. Finder-Relay 230V/8A mit 2-Wechselkontakte
1St. Kabelschleppkette 10x20x450mm
1St. Motor 12V / 35W / 100 U/min
1St. Motor 12V / 35W / 300 U/min
0,6m Spiralschlauch 6mm
2St. Kegelzahnrad
2St. Kugellager 5x16x5mm
6St. Kugellager 6x19x6mm
2St. Kugellager 8x16x5mm
2St. Kugellager 8x22x7mm
2St. Kugellager V-Nut
4St. Linear-Kugellager 12mm
2St. Stahlwelle 12mm (950mm)
1St. Stahlwelle 8mm (110mm)
1St. Trapezgewindemutter TR12x3
1St. Trapezgewindestange TR12x3x950mm
1St. Trapezgewindestange inkl. Mutter T8x8 (400mm)
1St. Kettenschloss
1St. Kette (20cm)
1St. Kettenrad 15 Zähne
1St. Kettenrad 20 Zähne
Der Bohrerschlitten fährt zur Seite, wenn die Tischbohrmaschine vollständig ausgefahren ist.
Wie die Trapezgewindestange am Bohrerschrank befestigt wird, um ein Klappern zu verhindern.
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.